Cookie-Einstellungen

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihr Endgerät zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden. Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webseite, dass Sie diese mit dem Browser Ihres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben. Diese Informationen nutzen wir, um Ihnen die Webseite gemäß Ihren Präferenzen optimal gestalten und anzeigen zu können. Dabei wird lediglich das Cookie selbst auf Ihrem Endgerät identifiziert. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und von Ihnen aufgerufenen Dienst nutzen zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie Richtlinie.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorien, um weitere Informationen zu erhalten. Dort können Sie auch eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen jederzeit für die Zukunft widerrufen.

Große Auswahl an Lehrmaterial und Schulbedarf
Erfahrung seit mehr als 50 Jahren
Kauf auf Rechnung
Versandkostenfrei ab 100€ netto
Schulbedarf und Lehrmittel Lutz Langer
+49 (0)4421 9519 - 0

Bewegungsspiele im Kindergarten

Bewegungsspiele im Kindergarten - In vielen Kindergartengruppen werden Bewegungsspiele in den Morgenkreis integriert oder stehen als Angebote auf dem Tagesplan. Hier können die Kinder frei entscheiden, an welchen Spielen sie teilnehmen. Wie auch immer es in den Tagesstätten üblich ist - Spielideen mit dem Schwerpunkt auf körperlicher Aktivität sollten ein fester Bestandteil im Kindergartenalltag sein. Es geht nicht nur darum, die Stunden bis zum Mittag zu füllen, sondern den Kindern sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeiten zu bieten. In den ersten Lebensjahren wird der Grundstein für die Entwicklung gelegt. Mit der Integration von Bewegungsspielen in den Kindergartenalltag leisten die Gruppenleiterinnen und -leiter einen Beitrag zur Gesunderhaltung ihrer Schützlinge. Gleichzeitig kommt es wie bei den meisten Spielvorschlägen im Kindergarten auf eine geschickte Ausbalancierung zwischen Gemeinschaft und Individualität an.

15 Bewegungsspiel-Ideen für den Kindergarten

Im besten Fall werden mit den Spielvorschlägen neben den motorischen Fähigkeiten auch andere Kompetenzen wie ein hohes Konzentrationsvermögen und ein fairer Umgang geübt. Das Einhalten beziehungsweise Befolgen von Regeln macht einen wesentlichen Teil beim gemeinsamen Spielen aus. Von der Gruppenleitung wird hingegen eine gute Improvisationsfähigkeit gefordert: Wenn das Wetter nicht mitspielt, ist ein rasches Umdenken gefragt. Viele Bewegungsspiele lassen sich vom Außenbereich in den Gruppenraum verlegen.

Bewegungsspiele für den Innenbereich

Die folgenden Bewegungsspiele eignen sich für Spielspaß im Gruppenraum oder in der Turnhalle. Für die Umsetzung solcher Spielideen wird nur wenig Zubehör benötigt - eine Ausnahme bilden jedoch die fantasievoll gestalteten Schattenspiele.

1. Schattenspiele

Für diese Bühnenstücke der anderen Art finden unterschiedliche Gegenstände als Requisiten Verwendung. Bei dieser Spielidee handelt es sich nicht um ein herkömmliches Bewegungsspiel, sondern um eine Beschäftigung mit dem Schwerpunkt auf Kreativität und Fantasie. Die Kinder dürfen sich selbst kleine Geschichten ausdenken, die sie unter Zuhilfenahme von Objekten wie Plüschtieren, Pflanzen oder Ähnlichem als Schattenspiel darstellen. Durch die Darbietung in Form von Schattenrissen erscheinen die Gegenstände wortwörtlich in einem anderen Licht.

2. Mein rechter Platz ist frei

Bei diesem Gruppenspiel wird ein Stuhlkreis gebildet, bei dem ein Sitzplatz fehlt. Die Mitspielenden laufen um die Stühle herum, bis eine Rassel oder ein Gong erklingt. Nun kommt es auf Schnelligkeit an: Die Kinder müssen sich so schnell wie möglich einen Platz suchen. Wer keinen freien Stuhl ergattert, scheidet aus.

3. Gruppenlied

Mit einem Lied lassen sich musische und motorische Fähigkeiten gleichzeitig fördern. Die Gruppenleitung studiert gemeinsam mit den Kindern ein Lied ein, welches gestisch untermalt wird. Wenn beispielsweise die Krone eines großen Baums besungen wird, stellen die Gruppenmitglieder seine Größe mit ausladenden Gesten dar.

4. Kissenrutschen

Jedes Kind bekommt ein Kissen. Die Gruppenleitung zeichnet eine Start- und eine Ziellinie mit Kreide auf den Boden. Ein lautes Klatschen oder der Klang einer Glocke signalisiert den Mitspielenden, dass sie so schnell wie möglich auf dem Kissen ans Ziel kommen sollen. Guter Tipp: Kissen aus glatten Textilien wie Kunstseide gleiten besonders mühelos über den Boden.

5. Sitzball

Für dieses Spiel braucht man etwas Platz. Tische und Stühle werden nach Bedarf beiseitegeschoben, damit das Spielfeld groß genug ist. Im Anschluss werden zwei gleich starke Mannschaften gebildet. Anders als beim herkömmlichen Fußballspiel sitzen die Kinder auf dem Boden und spielen sich den Ball in ihrer sitzenden Position zu. Zwei umgestülpte Eimer markieren die Tore. Wer die meisten Tore schießt, hat gewonnen.

6. Gewitter

Es gelten die Anweisungen 'Blitz', 'Donner' und 'Regen'. Anfangs laufen die Kinder durch die Turnhalle, bis die Gruppenleitung eins der drei genannten Worte verkündet. Bei der Anweisung 'Blitz' verstecken sich die Mitspielenden unter einer Matte. Der Begriff 'Donner' ist das Stichwort für einen hohen Sprung, der mit einem 'donnernden' Auftreffen auf dem Boden endet. Wenn es 'regnet', versammeln sich die Kinder unter einem Schwungtuch, welches einen weit gespannten Regenschirm ersetzt.

7. Raupe

Das lustige Raupenspiel eignet sich für vier bis sechs Mitspielende ebenso gut wie für eine große Gruppe. Die Beteiligten stellen sich auf allen Vieren auf den Boden. Dabei fassen sie an die Beine des Vordermanns. Auf diese Weise bahnen sie sich ihren Weg durch den Raum. Mit der Länge der Raupe steigt natürlich auch der Spielspaß. Deshalb ist das Spiel ideal für Sommerfeste im Kindergarten, bei denen sich eine möglichst große Anzahl an Mitspielern einfindet.

8. Stelzenlauf

Der Lauf auf Stelzen ist ein typisches Spiel für die Turnstunden im Kindergarten. Die Mitspielenden stellen sich auf die Stelzen. Eine straff gezogene Schlaufe an den Stelzen sorgt für den notwendigen Halt. Anschließend laufen die Kinder erst langsam und später mit etwas mehr Tempo auf ihren Stelzen durch die Turnhalle.

Bewegungsspiele für den Außenbereich

Bei schönem Wetter kann man auch draußen spielen. Je größer das Platzangebot auf dem Vorhof des Kindergartens ist, umso mehr Spaß macht das Spiel in der Gruppe.

1. Ballspiele

Unter diesem Schirmbegriff werden diverse Spiele zusammengefasst, bei denen ein Ball die Hauptrolle spielt. Für Kindergartenkinder eignen sich weiche Bälle aus Schaumstoff. Sie lassen sich mühelos von Spieler zu Spieler werfen und erweisen sich selbst beim beherzten Wurf als ungefährlich. Die Bälle werden von Mitspieler zu Mitspieler oder über ein festgespanntes Seil zu den anderen Gruppenmitgliedern geworfen. Beim Spiel mit dem Ball können sich die Anwesenden selbst Regeln ausdenken (z. B. den Ball so hoch wie möglich werfen oder ihn besonders behutsam an andere Mitspielende weiterreichen).

2. Spielstationen

Auf dem freien Gelände werden verschiedene Spielstationen aufgebaut, bei denen es auf Ausdauer, Körperbeherrschung und Geschicklichkeit ankommt. Beliebte Aktivitäten sind das Balancieren von Bällen auf einem Tennisschläger, Himmel und Hölle oder die Nutzung von Klettergerüsten.

3. Seilspringen

Beim Springen über ein Seil hat man die Wahl zwischen 'Einzelarbeit' oder dem Spielen in der Gruppe. Wer sich alleine mit seinem Springseil beschäftigen möchte, erhält ein Seil und springt darüber. Beim Springen hält man es an beiden Enden in den Händen. Bei der Variante für mehrere Spielende halten zwei Kinder das Seil fest und lassen andere Gruppenmitglieder darüber springen. Mehr als drei bis vier Springende sollten pro Durchgang allerdings nicht daran beteiligt sein. Mit wenigen Mitspielenden wird die Verletzungsgefahr gering gehalten.

4. Fangen spielen

Keine Spielidee lässt sich so spontan umsetzen wie dieses lebendige Spiel, bei dem es darum geht, möglichst viele Gruppenmitglieder zu fangen. Die Gefangenen treten aus dem Spielfeld heraus und werden erlöst, wenn alle Mitspielenden eingefangen sind. Danach geht es nach dem gleichen Ablauf wieder von vorne los.

5. Wasserschlacht

Das perfekte Spiel für die warmen Sommermonate: Im Außenbereich wird ein aufblasbares und mit Wasser befülltes Schwimmbecken aufgestellt. Eimer, Plastikbecher oder -flaschen halten als zusätzliche Spielgeräte her. Anschließend darf fröhlich mit Wasser gespritzt werden, bis auch der letzte Tropfen aus dem Becken restlos aufgebraucht ist.

6. Wer fängt das Tuch?

Die Anwesenden werden in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe erhält ein grünes Tuch, während die andere Mannschaft ein gelbes Tuch bekommt. Das Ziel besteht darin, der anderen Gruppe das Tuch zu entwenden. Die Kinder müssen sich geschickte Methoden ausdenken, um das Tuch ihrer Mannschaft zu verteidigen und es vor den Händen der 'Angreifer' zu retten.

7. Verstecken auf dem freien Gelände

Der Hof von Betreuungseinrichtungen wartet mit vielen Möglichkeiten zum Versteckspiel auf. Hinter einem großen Baum oder zwischen blühenden Hecken verbirgt man sich vor suchenden Augen. Ein Mitglied aus der Gruppe sucht die übrigen Teilnehmenden. Dabei geht es darum, möglichst viele von ihnen in der dafür vorgesehenen Zeit zu finden.

Fazit

Leichte Ballsportarten, Tauziehen oder Seilspringen - an Bewegungsspielen haben die meisten Kindergartenkinder großen Spaß. Die Spielideen sind in erster Linie altersgerechte Beschäftigungen. Ihr Zweck geht jedoch über den Zeitvertreib in der Kindertagesstätte hinaus: Je eher die Kinder mit Bewegungsspielen in Berührung kommen, umso besser stehen die Chancen auf eine gesunde Entwicklung ihrer motorischen Fähigkeiten. In der heutigen Zeit tritt dieser Aspekt oft zugunsten von alternativen Beschäftigungsmöglichkeiten zurück, bei denen sich die Kinder eher passiv als aktiv verhalten. Gruppenleiterinnen und -leiter haben in zweifacher Hinsicht eine verantwortungsvolle Aufgabe: Sie müssen sich Bewegungsspiele selbst ausdenken oder auf altbewährte Spielideen zurückgreifen, die sich ohne großen Aufwand im Gruppenraum umsetzen lassen.

Bewegungsspiele setzen ein sicheres Umfeld voraus, in dem sich die Kinder gerne aufhalten und frei bewegen können. Insbesondere bei den bewegungsintensiven Spielideen ist die Wachsamkeit der Gruppenleitung eine absolute Notwendigkeit. So wird ein idealer (Frei-)Raum für die kleinen Schützlinge geschaffen.

Nina K., 01.07.2025

Zur Autorin: Mein Name ist Katharina und ich bin seit dem Jahr 2018 als freiberufliche Autorin tätig. Zuvor habe ich mein Studium in Anglistik und Philosophie erfolgreich abgeschlossen. Das Verfassen von Artikeln für Lehrerblogs zählt nicht nur zu meinen grundlegenden, sondern auch zu meinen liebsten beruflichen Aufgaben. Mir macht es viel Freude, sowohl Lehrkräften als auch Schülerinnen und Schülern nützliche Ratschläge für den Alltag 'vor der grünen Tafel' an die Hand zu geben. Meine Themenschwerpunkte reichen von Hilfestellungen für die Organisation über Tipps für eine gelungene Unterrichtsführung bis hin zu Gedanken über Werte wie Empathie und Mitgefühl – sie ermöglichen nicht nur in der Schule ein harmonisches Miteinander.